Konzerte

Konzerte

2025


Leipziger Schätze des Barock

26.01.2025, Aalen, Stadtkirche St.Nikolaus, 18:00 Uhr

18.04.2025, Schorndorf, Stadtkirche,  17:00 Uhr



Inspiriert von Heinrich Schütz und dem italienischen Madrigalstil entwickelte sich im Leipzig des 17. Jh eine neue Klangsprache in Form des deutschen geistlichen Madrigals. Entstanden sind berührende Werke, die mit teils virtuoser Polyphonie, teils mit anmutiger Schlichtheit die Intensität der Texte erfahrbar machen. So laden wir ein zu dieser musikalischen Reise mit Heinrich  Schütz, Johann Rosenmüller, Johann Schelle, Johann Hermann Schein und Tobias Michael. Instrumentalstücke von G.G. Kapsberger für Laute und August Kühnel für Laute und Viola da Gamba vollenden dieses wunderschöne Programm.

Sommerkonzerte

Blühendes Barock für die Ohren


N.N.  2025

N.N..2025  Leonhardskirche, Stuttgart  17:00 Uhr


Aufbauend auf unserem Programm "Leipziger Schätze, spielen wir hier in diesem Programm noch mehr mit unterschiedlichen Besetzungen der Vokalsolisten. Duette, Terzette,  Soli bieten nuancenreich und einfühlsam Einblicke in das Klangempfinden der Thomaskantoren im Leipzig des 17. Jh und einiger einflussreicher Weggefährten. 

 

Herbstkonzerte

Leipziger Schätze

Blühendes Barock für die Ohren



27.09.2025  Johanniskirche, Brackenheim  17:00 Uhr

N.N.  2025


Wir schöpfen mit unserem Programm aus geistlichen Madrigalen aus der sehr vielfältigen Musikszene Leipzigs des 17. Jahrhunderts. Dies war geprägt von einem virtuolsen neuen Kompositionsstil, der insbesondere von Heinrich Schütz aus Italien nach Leipzig gebracht wurde und die Thomaskantoren Johann Hermann Schein, Tobias Michael, Johann Rosenmüller, Johann Schelle aber auch ihre  weniger bekannten Zeitgenossen, z.B. Elias Nathusius inspirierte. Geprägt wurden die Komponisten dieser Zeit auch vom 30 jährigen Krieg, der sich in ihrer Musik spiegelte.

 

2024


Leipziger Schätze des Barock

Komm, Jesu Komm

16.3.2024, Bad Rappenau, Ev. Stadtkirche, 19:00 Uhr

17.3.2024, Spaichingen , Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul, 17:00 Uhr

29.3.2024 Oberstenfeld, Stiftskirche, 


"Verleih uns Frieden" von Heinrich Schütz und weiteren Werken von Johann Hermann Schein, Tobias Michael und Melchior Franck

Jubiläumskonzert 10 Jahre DeCantata

Wo alles begann

29.3.2024, Oberstenfeld, Stiftskirche,  15:00 Uhr

Deutsche geistliche Madrigale

Schein, Michael, Franck und Schütz

2023


Geistliche Madrigale

05.02.2023 Stadtkirche, Marbach, 18:00 Uhr 

05.03.2023 Spitalkirche, Nördlingen, 18:00 Uhr

07.04.2023 Stadtkirche, Murrhardt, 17:00 Uhr


Angesichts der Zerstörung, von Leid und Tod in der Ukraine erscheinen die Worte "Verleih uns Frieden" und "Gib unserem Fürsten" aus den Motetten von Heinrich Schütz geradezu bedrückend aktuell! Mit berührenden Vertonungen von Psalmen, die mit ihren ergreifenden Texten Freude und Schmerz, Liebe und Zuversicht so unnachahmlich zum Ausdruck bringen, laden wir zur Einkehr und Besinnung ein!

Eine Quelle von Schönheit und Trost sind die wundervollen Motetten aus den Israelsbrünnlein von Johann Hermann Schein (1586-1630).   Diesen stellen wir geistliche Madrigale von Tobias Michael (1592-1657) aus der Sammlung "Musicalische Seelenlust" gegenüber: Michael, der Schein im Amt des Thomaskantors 1631 fogte, war zu seiner Zeit sehr geschätzt, geriet aber in Vergessenheit. Das Programm wird abgerundet durch Werke von Melchior Franck (1580-1639) aus "Paradisus Musicus", sowie von Heinrich Schütz Verleih uns Frieden und Gib unserem Fürsten SWV 372; SWV 373.   Allen ist gemeinsam, dass sie den virtuosen italienischen Madrigalstil in besonderer Weise kultiviert haben.


DeCantata wird begleitet von Thomas Langlois (Laute) und Victor Meriaux (Cello), beide sind Absoventen der Schola Cantorum Basel und in eigenen Ensemblen für Alte Musik, Ensemble Mozaique und Ars Humana Ensemble aktiv.


Karten

Sommerkonzerte

das Leipziger Musikleben des 17. Jahrhunderts


29.07.2023  Stadtkirche, Sinsheim, 20:00 Uhr

30.07.2023  Leonhardskirche, Stuttgart  17:00 Uhr


Wir schöpfen mit unserem Programm aus geistlichen Madrigalen aus der sehr vielfältigen Musikszene Leipzigs des 17. Jahrhunderts. Dies war geprägt von einem virtuolsen neuen Kompositionsstil, der insbesondere von Heinrich Schütz aus Italien nach Leipzig gebracht wurde und die Thomaskantoren Johann Hermann Schein, Tobias Michael, Johann Rosenmüller, Johann Schelle aber auch ihre  weniger bekannten Zeitgenossen, z.B. Elias Nathusius inspirierte. Geprägt wurden die Komponisten dieser Zeit auch vom 30 jährigen Krieg, der sich in ihrer Musik spiegelte.

 

Termine

2025

Januar 26

März N.N

April 18

JUNI 

JULI  N.N.

JULI N.N.

AUGUST 

SEPTEMBER 27

SEPTEMBER 28

OKTOBER 

NOVEMBE 1

NOVEMBER 2

DEZEMBER 7

DEZEMBER 14

DEZEMBER 21

18:00

17:00

17:00



19:00


17:00

Stadtkirche, Aalen

Stadtkirche, Schorndorf

Sommerkonzerte offen

Benefizkonzert, Leonhardskirche, Stuttgart

Herbstkonzert, Johanniskirche, Brackenheim

Herbstkonzert. offen

Herbstkonzert offen

Allerheiligen

Allerseelen

2. Advent, to be confirmed

3. Advent,, to be confirmed

4. Advent, to be confirmed

Leipziger Schätze des Barock

Karfreitag, Musik zur Sterbestunde

Blühendes Barock für die Ohren


Leipziger Schätze des Barock

Leipziger Schätze des Barock



2024

MÄRZ 16

MÄRZ 17

MÄRZ 29

18:00

18:00

15:00

Bad Rappenau

Spaichingen, St.Peter und Paul

Oberstenfeld, Stiftskirche

Leipziger Schätze

Leipziger Schätze

Karfreitag, Leipziger Schätze des Barock

2023

FEBRUAR 5

März 5

April 7

JUNI 28

JULI 29

JULI 30

18:00

18:00

17:00

20:00

17:00

Stadtkirche, Marbach

Spitalkirche, Nördlingen

Stadtkirche, Murrhardt

Pfingstkonzert

Sommerkonzert, Stadtkirche Sinsheim

Benefizkonzert, Leonhardskirche, Stuttgart

Geistliche Madrigale; Verleih uns Frieden

Geistliche Madrigale; Verleih uns Frieden

Karfreitagskonzert; geistliche Motetten

Geistliche Madrigale; Komm, Jesu, Komm

Geistliche Madrigale; von Schütz bis Bach

2022

JANUAR 13

17:00

Konzert Musik am 13. , Stadtkirche, Bad Cannstatt

G.H.Stölzel, Weihnachtsoratorium 1728

2021

JANUAR 6

JANUAR 7

JANUAR 8

JANUAR 10

JANUAR 13

APRIL 2

MAI 23

JULI 31

AUGUST 1

OKTOBER 4

OKTOBER 31

DEZEMBER 5

DEZEMBER 12

DEZEMBER 19

18:00

18:00

18:00

18:00

20:00

15:00



17:00/19:00

20:00


17:00

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige

Konzert zu Dreikönig, Bourgogne

Konzert Musik am 13. , Stadtkirche, Bad Cannstatt

Karfreitag, Johanneskirche, Brackenheim

Pfingstsonntag

Benefizkonzert , Leonhardskirche, Stuttgart

Sommerkonzert, Rottweil

Erntedank

Reformationstag

2. Advent, to be confirmed

3. Advent, Markgrafenkirche, Cadolzburg, 

4. Advent, to be confirmed

abgesagt

abgesagt

abgesagt

abgesagt

abgesagt

Deutsche geistliche Madrigale in italienischem Stil


Deutsche geistliche Madrigale in italienischem Stil

Deutsche geistliche Madrigale in italienischem Stil



abgesagt

abgesagt

G.H.Stölzel, Weihnachtsoratorium 1728

2020

MÄRZ 8

MÄRZ 14

MÄRZ 15

APRIL 10

DEZEMBER 12

DEZEMBER 13

DEZEMBER 20

DEZEMBER 24

17:00

19:00

17:00

15:00

18:00

17:00

17:00

22:00

Sinsheim, Ev. Stadtkirche, Konzert zum Heimatfest 2020

Stuttgart, Paul-Gerhard-Gemeinde, Benefizkonzert

Crailsheim, Ev. Johanneskirche, Stunde der Kirchenmusik

Brackenheim, Johanniskirche, Musik zur Sterbestunde

2. Advent, 

Adventskonzert

3. Cadolzburg, Markgrafenkirche, Pisendel-Gesellschaft

Christmette, Stadtkirche Marbach

J.H.Schein, Israelsbrünnlein, Tobias Michael u.a.

abgesagt

abgesagt

J.H.Schein, Israelsbrünnlein, Tobias Michael u.a.

abgesagt

abgesagt

abgesagt

Gottesdienstgestaltung mit Werken von Charpentier, Stölzel u.a.

2019

MÄRZ 30

MÄRZ 31

APRIL 19

19:00

17:00

15:00


Aichelberg, Feldkirche, Stunde der Kirchenmusik

Ebern, Christuskirche, Stunde der Kirchenmusik

Oberstenfeld, Stiftskirche, Karfreitagskonzert


J.H.Schein, Israelsbrünnlein, Tobias Michael u.a.

J.H.Schein, Israelsbrünnlein, Tobias Michael u.a.

J.H. Schein, Israelsbrünnlein, Tonias Michael u.a.


2018

JANUAR  5

JANUAR  6

JANUAR  7

MÄRZ  30

OKTOBER  6

OKTOBER  7

19:00

18:00

17:00

15:00

19:30

18:30

Stuttgart, Friedenskirche

Marbach; Erlöserkirche

Spaichingen, Stadtpfarrkirche St.Peter und Paul

Sinsheim, Evangelische Stadtkirche, Sinsheimer Kirchenmusiktage

Bissingen an der Teck, Marienkirche

Mühlacker, Evangelische Pauluskirche

G.H.Stölzel, Weihnachtsoratorium 1728

G.H.Stölzel, Weihnachtsoratorium 1728

G.H.Stölzel, Weihnachtsoratorium 1728

D.Buxtehude, Kantaten

J.H.Schein, Israelsbrünnlein

J.H.Schein, Israelsbrünnlein